Leistungen einer Wartung
Leistungsumfang Service- und Entstördienst Kostenloser
Entstördienst 24 Stunden 365 Tage
- Störungen werden in kürzester Zeit durch unseren
Kundendienst behoben. Arbeitszeit, Überstunden, Fahrtkosten, Auslösung,
Entsorgen von Verbrauchs-
material und Werkzeugvorhaltung werden nicht berechnet.
- Berechnet werden nur notwendige Ersatz- und Austauschteile.
- Teile bis zu einem Betrag von insgesamt
10,00 € + MwSt werden nicht berechnet.
- Störungen, die durch unsachgemäße Behandlung,
Bedienungsfehler und Eingriffe Dritter verursacht wurden oder auf Öl-/Gasmangel,
Stromausfall und höhere Gewalt zurückzuführen sind, können
von dieser Regelung ausgenommen werden.
Brennerwartung
- Probelauf des Brenners und Überprüfung des Brennerstarts
- Reinigung und Inspektion des Brenners
- Reinigung des Pumpen- bzw. Gasfilters
- Reinigung von Mischeinrichtung, Flammkopf, Zündung,
Ventilator
- Prüfung der Ölabsperrventile
- Kontrolle der kompletten Brenner-Gas-Armaturen und Sicherheitseinrichtungen
auf Funktion und auf Dichtheit
- Brenner erneut in Betrieb setzen und Brennerstartkontrolle
- Kontrolle der Brennerpumpe auf Vakuum und Druck
- Kontrolle der Magnetventile auf Dichtheit
- Funktionsprüfung der Flammenüberwachung und des
Feuerungsautomaten
- Prüfen des Gasmangelschalters
- Überprüfen der Regel- und Sicherheits-Einrichtungen
wie Thermostate, Anzeigeinstrumente und Schalter auf Funktion
- Kontrolle der Brennerfunktion und der Verbrennungsgüte
- Messung der Feuerungswerte zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
o Abgastemperatur
o CO²-Gehalt der Abgase
o CO-Gehalt bei Gas, Rußzahl bei Öl
o Verbrennungslufttemperatur
- Ermittlung des feuerungs- technischen Wirkungsgrades
- Eventuell notwendige Korrektur der Brennereinstellung aufgrund
der Meßergebnisse und Erstellen des Meßprotokolls
- Funktionskontrolle des Notschalters
- Prüfen der sichtbaren ölführenden Leitungen
und der Ölförderpumpe, Kontrolle des Brennstoffvorrats
- Erfassen bestehender Mängel an der Feuerungsanlage
und Aufnehmen evtl. erforderlicher Ersatzteile und Information an den Betreiber.
Kesselreinigung
- Reinigen des Feuerraumes und der Abgaswege
- Säubern der Brennkammer von Ruß und Rückständen
- Chemische Reinigung, wenn notwendig
- Überprüfen der Feuerraumauskleidung
- Kontrolle der Kesselanlage auf abgasseitige Dichtheit Die
Kontrolle der Heizzentrale
- Funktionsprüfung des Gesamtsystems
- Überprüfen von Wasserdruck und Absperreinrichtungen
- Kontrolle auf sichtbare Undichten
- Kontrolle der Umwälzpumpe
- Funktionskontrolle der Mischer, Stellantriebe und Umwälzpumpen
- Kontrolle aller Armaturen, Manometer und Thermometer
- Füll- und Entleerungshahn sowie Kesselblock wasserseitig
auf Dichtheit kontrollieren
Die Regelungsüberprüfung
- Überprüfung der Elektronik und der Fühler
- optimales Abstimmen der Einzelkomponenten für wirtschaftlichsten
Betrieb
- Funktionskontrolle der Heizungsregelung, Prüfen der
Schaltuhren und Einstellungen, wenn notwendig Korrektur
- Prüfen der Warmwasserschaltung und Kesselfolgeschaltung
Die Wartung von Brennwertgeräten erfolgt grundsätzlich
nach den Herstellerangaben, die bei Vertragsabschluß vorliegen sollten.
So erfordern Brennwertgerät z.B.:
- Messen der Motorspannung
- Check-up der Elektronik
- Prüfung der speziellen Sicherheitseinrichtungen
- Feststellen und Entfernen von Verbrennungsrückständen
- Differenzdruck messen
- Kontrolle der wasserführenden Teile
- Kontrolle der kondensatführenden Teile
- Überprüfung des evtl. vorhandenen Neutralisationsgerätes
- Feinjustierung der Brenner
- Messung des pH-Wertes
Für gewerbliche Kunden sinnvoll ist eine 2. Kontrollrevision nach einem
halben Jahr, bei der die Funktionsteile der Anlage noch einmal überprüft
und nachgemessen werden!